© MindMap 2025
made by TSS
Was ist das Persönliche Budget?
Selbstbestimmtes Leben trotz (drohender) Behinderung -
Dein Weg zu mehr Selbstbestimmung
Das Persönliche Budget gemäß §29 IX SGB IX ermöglicht es
dir, Leistungen zur Teilhabe in eigener Verantwortung zu
organisieren. Mit diesem Budget kannst du selbst
entscheiden, welche Unterstützung du benötigst, um ein
möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Es richtet sich
an Menschen mit (drohender) Behinderung und zielt darauf
ab, deine Lebensqualität zu verbessern und deine
Selbstständigkeit zu fördern. Jeder mit einer (drohenden)
Behinderung kann das Persönliche Budget beantragen. Es
spielt keine Rolle, welche Art von Behinderung Du hast. Das
Persönliche Budget ist für alle da, die ihr Leben selbst in die
Hand nehmen möchten. Näheres zu Einkommensgrenzen
etc. erfährst du bei deinem zuständigen Leistungsträger
oder einer Beratungsstelle wie MindMap.
Warum ist das Persönliche Budget so wichtig?
Das Persönliche Budget stärkt Deine Unabhängigkeit und
ermöglicht es Dir, aktiv am gesellschaftlichen Leben
teilzunehmen. Es geht darum, Dir die Freiheit zu geben,
Dein Leben nach Deinen eigenen Wünschen zu gestalten.
Mit dem Persönlichen Budget kannst Du Dienste und/oder
Menschen wählen, die wirklich zu Deinem Leben passen
und Unterstützung erhalten, die genau auf Dich
zugeschnitten ist. Entdecke mehr in den Beispielen bei
MindMap.
Wie beantragst Du Dein Persönliches Budget?
Dein Weg zum Persönlichen Budget muss nicht kompliziert
sein. Mit einer professionellen Beratung und Unterstützung,
die Dich durch den Antragsprozess führt, kannst Du Deine
Fragen klären und herausfinden, was Du brauchst, damit Du
das Beste aus Deinem Persönlichen Budget herausholst.
Erforderliche Unterlagen:
•
Erforderlich ist ein Antrag
•
Nachweis über die (drohende) Behinderung
(fachärztliche Bescheinigung - kostet ca. 15€ beim
Psychiater/PIA)
•
Bei Unterstützung durch Dritte: Vollmacht (wenn andere
Personen um Hilfe beim Antrag gebeten werden)
•
Bei Betreuung: Betreuungsurkunde
•
Bei Pflegegrad: Bescheid der Pflegekasse über
Feststellung des Pflegegrades
•
Nachweise zum Einkommen und Vermögen
Wie funktioniert das Persönliche Budget?
Auch wenn Du keine Krankenkassenkarte bei Anbietern
wie MindMap abgeben kannst, ermöglicht Dir Dein
Persönliches Budget, diese Hilfen in Anspruch zu
nehmen, ohne dass für Dich zusätzliche Kosten
entstehen. Das Persönliche Budget bietet Menschen
mit einem Anspruch auf Leistungen zur Teilhabe bzw.
der Eingliederungshilfe anstelle der traditionellen
Sachleistungen eine Geldleistung mit der sie Ihre
qualifizierte/unterstützende Assistenz „einkaufen"
können.
•
Antragstellung: Du stellst einen Antrag auf das
Persönliche Budget bei Deinem zuständigen
Leistungsträger. Um Deinen Bedarf im Antrag
konkret zu benennen, kannst Du auch zuvor
professionelle Beratung in Anspruch nehmen.
•
Bedarfsermittlung: Gemeinsam mit dem
Leistungsträger ermittelst Du Deinen individuellen
Unterstützungsbedarf. Auch hier kannst Du Deine
professionelle Beratung oder eine vertraute Person
mitnehmen.
•
Zielplanung: Basierend auf Deinem Bedarf und
deinen Zielen wird eine Zielplanung erstellt, die die
finanziellen Mittel für die benötigten Leistungen
festlegt.
•
Budgetnutzung: Du erhältst das Budget und kannst
es nutzen, um die vereinbarten Leistungen zu
bezahlen.
•
Evaluation: In regelmäßigen Abständen wird
überprüft, ob die Leistungen deinen Bedarf
weiterhin decken und ob Anpassungen notwendig
sind.
Persönliches Budget